Der Winter bringt zahlreiche Herausforderungen für Städte, Gemeinden und Bauhöfe mit sich. Denn Schnee, Glätte und eingeschränkte Sicht stellen ein zusätzliches Risiko für die Verkehrssicherheit dar. Um diese trotz widriger Bedingungen zu gewährleisten und Haftungsrisiken zu vermeiden, bieten wir qualitativ hochwertige Winterartikel an, die genau auf Ihre Bedürfnisse zugeschnitten sind. Darunter finden Sie die notwendige Grundausstattung, von Streugutbehältern über Schneefangzäune bis zu Schneeleitstäben und wintertauglichen Verkehrsspiegeln. Damit meistern Sie den Winterdienst effizient, kostenschonend und nachhaltig.
Mit diesen Produkten kommen Sie sicher durch den Winter
Schneebeseitigung
Durch Schnee, Eis und Hagel verschlechtern sich die Straßenverhältnisse und die Unfallgefahr steigt. Dies betrifft nicht nur Fahrbahnen, sondern auch Geh- und Radwege. Um die Sicherheit auf den Straßen wieder herzustellen, gilt es, schnell und effizient zu handeln. Das bedeutet für die Kommunen und Bauhöfe, dass geräumt und gestreut werden muss. Speziell dafür bieten wir ein unschlagbares Trio an, welches Sie bei der Räum- und Streupflicht unterstützt. Damit gehören diese Produkte zur Winterausstattung eines gut funktionierenden Bauhofs und jeder Kommune.
Streugutbehälter
VOR ORT VORSORGEN.
Streugutbehälter halten Salz, Splitt oder Sand dort geschützt und trocken, wo sie gebraucht werden – an Plätzen, Steigungen, Treppen und stark frequentierten Bereichen. So bleibt das Material ganzjährig einsatzbereit, und bei Schnee oder Eis lassen sich Wege und Straßen sofort sichern, um Unfallrisiken wirksam zu senken.
Die Behälter sind leicht zu reinigen, stapelbar (auch mit geschlossenem Deckel) und per Hubwagen oder Gabelstapler schnell versetzbar. Der Deckel ist werkzeuglos montierbar, Wartung und Handling bleiben unkompliziert.
Typische Einsatzorte:
- Wohngebiete/Gehwege
- Bushaltestellen
- Schulen
- Seniorenheime

Streuwagen
NACHHALTIG VERTEILEN.
Für eine effiziente Glättebekämpfung empfiehlt sich der Einsatz eines Streuwagens: Streumaterial wie Salz, Splitt oder Sand (Dünger für den Sommer) werden gleichmäßig auf der Fläche verteilt – das reduziert den Materialverbrauch und verkürzt den Zeitaufwand.

Streumenge und Streubreite lassen sich stufenlos anpassen, der höhenverstellbare Griff sorgt für eine angenehme, ergonomische Handhabung. Ein klappbarer Stützfuß erleichtert das Abstellen im Einsatz.
Der Streuwagen eignet sich sowohl für kommunale und gewerbliche Flächen als auch für private Bereiche. Er ist robust, seine Handhabung präzise und sofort einsatzbereit.
Schneeschaufel
ERGONOMISCH. LANGLEBIG. VIELSEITIG.
Die Schneeschaufel ist der schnelle Helfer für Räumarbeiten vor Ort. Ihre ergonomische D-Griffform und der doppelt gebogene Ovalstiel sorgen für eine optimale Kraftübertragung, wodurch z. B. verschneite Flächen rückenschonend geräumt werden können. Zudem wurde sie speziell für den Einsatz aggressiver Streumittel entwickelt und besteht entsprechend aus korrosionsbeständigem GFK-Material.
Dies ermöglicht eine langjährige Lebensdauer, leichtes Eigengewicht und eine geringe Haftung von Materialien wie Salz und Schnee, wodurch ein schonendes und effizientes Arbeiten auch bei intensiver Beanspruchung im Winter ermöglicht wird. Deswegen ist die Schaufel für Bauhöfe, kommunale Einrichtungen, Landwirtschaft und Lebensmittelbetriebe gleichermaßen geeignet.
- aus korrosionsbeständigem GFK
- geringes Eigengewicht
- nicht anhaftende Oberfläche

Schneeschutz für Straßen & Wege
SCHNEE LEITEN.
Die Schneeräumung als zentrales Element der Winterdienstarbeit wird begleitet von weiteren Schutzmaßnahmen. Denn nicht jede Fläche lässt sich vollständig von Schnee befreien. Gerade dort, wo starker Wind, Schneeverwehungen oder anhaltende Schneefälle auftreten, sind ergänzende Maßnahmen notwendig. Hier sorgen Schneefangzäune und Schneeleitstäbe dafür, dass Schnee kontrolliert zurückgehalten und die Straßenführung trotz Schneemassen klar erkennbar bleibt. Auf diese Weise lassen sich Unfälle, Schäden und hohe Räumkosten wirksam vermeiden und die Verkehrssicherheit nachhaltig sichern.
Schneefangzaun
SCHNEEVERWEHUNGEN AUFHALTEN.
Gerade auf offenen Freiflächen, an denen kein Schutz gegen Wind gegeben ist, entstehen gefährliche Schneeverwehungen. Diese Schneemassen blockieren oder vereisen dann Straßen, Wege und Gleise. Um dies zu vermeiden, ist der Schneeschutzzaun als präventive Lösung ideal. Denn dieser verhindert, dass sich Schnee unkontrolliert verteilt. So bleiben Bereiche des ÖPNV, der Rettungsdienste eis- und schneefrei, wodurch sich die Räumzyklen reduzieren.
Typische Einsatzorte:
- Hänge
- Landstraßen an Feldern
- Höhenlagen
Unsere Zäune mit eingewebten Polyesterstäben kommen ohne separate Stabmontage aus, sind leicht, schnell aufgestellt und bei Bedarf einfach zu versetzen. Für optimale Wirkung empfiehlt sich eine versetzte Linienführung, die die Windangriffsfläche reduziert und Wildwechsel berücksichtigt. Mit passendem Erdanker-Ziehgerät erfolgen das Setzen und der Rückbau zügig.

Schneeleitstäbe für Verkehrssicherheit
SICHTBAR IM SCHNEE.
Zur Absicherung der Straßenführung auch bei schlechter Sicht und Schnee sind Schneeleitstäbe die erste Wahl. Mit ihrer Hilfe bleiben Fahrbahnränder erkennbar, Räumfahrzeuge orientieren sich sicher und die Infrastruktur wird geschont. Zudem gehören sie zu den empfohlenen Maßnahmen des FGSV für mehr Sicherheit im winterlichen Straßenraum.
Die Ausführung in gelb/schwarz mit 50 cm Teilung gewährleistet eine sehr gute Sichtbarkeit, ist wartungsfrei und auf schnelle Montage ausgelegt. Außerdem können Sie zwischen zwei Varianten wählen: Holz ist dabei die kostenbewusste Lösung für temporäre Einsätze. Stahl empfehlen wir für dauerhafte, robuste Markierungen an heiklen Stellen, wie Kurven.
So bleiben Wege befahrbar, Unfallrisiken sinken und der Verkehrsfluss wird stabil gehalten.
Winterschilder
SICHERHEIT DURCH KLARE ORIENTIERUNG.
Neben den akuten Maßnahmen der Schneebeseitigung und -bekämpfung ist eine gut sichtbare Beschilderung ein zentraler Bestandteil der Verkehrssicherung im Winter. Denn noch vor dem ersten Schneefall sollten Kommunen, Straßenmeistereien und Betreiber öffentlicher Flächen die passenden Winterschilder einplanen. Dazu gehören Gefahrenzeichen bei Schnee- und Eisglätte, Hinweise zum Winterdienst sowie Beschilderungen für Wintersportgebiete.
In diesem Fall empfehlen wir den Einsatz von Klappschildern, da diese bei Bedarf schnell aufgeklappt und außerhalb der Saison platzsparend eingeklappt werden können. So lassen sich Straßen und Wege flexibel und effizient absichern. Winterschilder tragen damit entscheidend dazu bei, Bürgerinnen und Bürger vor Gefahren zu schützen und den Verkehr auch bei winterlichen Bedingungen zuverlässig zu lenken.
Beschlagsfreier Verkehrsspiegel
SICHERHEIT BEDEUTET SICHTBARKEIT.
An kritischen Stellen wie Einmündungen, Kurven und Ausfahrten schaffen unsere wintertauglichen Verkehrsspiegel Übersicht trotz Schnee, Frost und Feuchtigkeit. Durch ihre Gel-Packs und Isolatoren reduzieren sie Beschlag und Eisbildung. Dadurch bleibt die Sicht unabhängig von den Wetterbedingungen bestehen. Außerdem bilden sie eine ideale Kombination mit Schneeleitstäben und Winterbeschilderung.
Für Kommunen und Bauhöfe heißt das: weniger witterungsbedingte Zwischenfälle und mehr Verkehrssicherheit.
Weitere Informationen über unsere unterschiedlichen Verkehrsspiegel finden Sie hier.
- keine externe Stromquelle notwendig
- keine Heizung benötigt
- reflektierende rot/weiße 3 M Hochleistungsfolie

Rechtliche Grundlage
Die Verkehrssicherungspflicht (§ 823 BGB, Straßen- und Wegegesetze der Länder) gehört zu den Pflichten einer jeden Kommune. So müssen Straßen, Gehwege und Plätze besonders bei winterlichen Bedingungen sicher sein, sodass keine Gefahren für Bürgerinnen und Bürger entstehen. Dabei bilden die drei Kriterien Gefährlichkeit, Verkehrsstärke und Bedeutung der Straße die Grundlage für die Priorisierung von Bereichen des öffentlichen Verkehrs (Quelle: Streupflicht und Winterdienst der Kommune).
Mit unserer effektiven Ausstattung verbessern Sie Ihre Lage im Kampf gegen den Winter. Denn mit unseren Winterdienstprodukten bleiben Gehwege, Straßen und andere öffentliche Flächen sicher und begehbar.
Nachhaltigkeit
PRÄZISE. BESTÄNDIG. LANGLEBIG.
Unsere Helfer für den Winterdienst, der Streuwagen und Streubehälter, sind aus langlebigen, qualitativ hochwertigen Materialien gefertigt. Wodurch weniger Ersatzbeschaffung notwendig ist. Unter anderem verhindern Schneefangzäune Verwehungen, verringern damit Einsatzfahrten und senken somit den Kraftstoffbedarf. Das präzise Streuen durch den Streuwagen senkt den Salzverbrauch, was Grundwasser, Pflanzen und Infrastruktur schont sowie Kosten reduziert werden. Dadurch bilden unsere Produkte eine Symbiose aus Sicherheit und Nachhaltigkeit.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Ja. Es gibt eine Verkehrssicherungspflicht (§ 823 BGB, Landesrecht). Prioritäten richten sich nach Gefährlichkeit, Verkehrsstärke und Bedeutung (OLG Hamm, 11 U 17/16).
Nein. Es gibt keine gesetzliche Pflicht, aber sie gelten als anerkannte, empfohlene Maßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit.
Auf offenen Trassen, Höhenlagen, exponierten Abschnitten: Sie verhindern Verwehungen, halten Straßen frei und senken Räumkosten.
Sie markieren Fahrbahnränder bei Schnee/Schneeverwehung, geben Räumfahrzeugen Orientierung und schützen Infrastruktur.
Sie sorgen für eine dezentrale Verfügbarkeit von Salz/Splitt vor Ort, wodurch ein schneller Einsatz, kurze Wege, weniger Ausfallzeiten entstehen.
Gleichmäßige Dosierung spart Material und Zeit, verbessert Wirkung und schont Umwelt und Budget.
Gezieltes Streuen reduziert Salz, GFK/Kunststoff-Behälter sind langlebig/recycelbar, Schneefangzäune sparen Fahrten und Kraftstoff.
Mit langlebiger Ausstattung, präventiven Maßnahmen (Schneefangzaun/Leitstab) und dezentralem Streugut – weniger Einsätze, weniger Schäden.