Die Lösung für temporäre Verkehrsregelungen

Für eine angemessene Verkehrsführung bei temporären Verkehrssituationen werden mehrere Verkehrszeichen benötigt. Hierfür müssen die notwendigen Schilder gelagert, transportiert sowie auf- und abgebaut werden. Dies ist ein zusätzlicher Faktor, der mit zeitlichem und monetärem Aufwand verbunden ist.

Dieser lässt sich durch die Verwendung von Klappschildern leicht einsparen. Diese vereinen in einem kompakten System bis zu drei Verkehrszeichen in einem Schild.

Mit einem einfachen Handgriff lassen sie sich bei Bedarf in das benötigte Verkehrszeichen wechseln. Da sie ebenfalls StVO-konform sind, stellen sie die ideale Alternative zu klassischen Schildern dar. Damit sorgen sie für eine angemessene Verkehrsführung bei wechselnden Verkehrslagen wie Baustellen, Veranstaltungen, saisonalen Sperrungen oder kurzfristigen Umleitungen.

Damit sparen Sie beim Arbeitsaufwand, bei der Lagerung und beim Material, während Sie ordnungsgemäß den Verkehr lenken.

  • StVO / DIN konform
  • Wetter- & UV-beständig
  • Ohne Strom
  • Kompakt & platzsparend
  • Vandalismusschutz

Klappschild Buchform – aufgeklapptKlappschild Buchform – zugeklappt

Varianten

EINE TECHNIK, VIELE MÖGLICHKEITEN.

Die clevere Flügelkonstruktion ermöglicht es unseren klappbaren Verkehrsschildern, sich in Sekundenschnelle an jede Situation anzupassen. Durch die unterschiedlichen Ausführungen kann man mit nur einem Schild verschiedene Szenarien abdecken und Inhalte sekundenschnell anpassen. Zum einen gibt es eine einfache Ausführung, bei der das Motiv verdeckt werden kann. Zum anderen sind mehrere Flügel möglich, bei denen wechselnde Anzeigen oder mehrere Botschaften in einem Schild abdeckbar sind. Sofern keine besondere Verkehrsregelung notwendig ist, sorgt die neutrale Rückseite dafür, dass keine Irritationen entstehen.

Die gängigen StVO-Motive wie Tempolimit oder Parkhinweise decken Ihre Bedürfnisse nicht ab? Auf Wunsch fertigen wir auch Sondermotive an, damit Ihre Beschilderung exakt zu Ihren Anforderungen passt.

Lassen Sie sich beraten!

Einfach

Einfaches Klappschild - Parkplatz
  • Vorreiber oder Schnäpper
  • RA 1, RA 2
  • Horizontal
  • Standard / Sondergrößen*
  • Flachform 2mm & 3mm

Buchform

Warnschild als Klappschild, in Buchform, halb aufgeklappt
  • Vorreiber oder Schnäpper
  • RA1, RA 2, RA 3
  • Horizontal, vertikal
  • Standard / Sondergrößen*
  • Flachform, Alform 1 & 2
Zum Shop

Wegweiser - Einf.

Produktbild eines Klappbaren Wegweisers, die XXL-Lösung in Variante A
  • Edelstahlverriegelung
  • RA 2, RA 3
  • Vertikal
  • Sondergrößen*
  • Alform 2
Zum Shop

Wegweiser - Buchf.

Produktbild des Augustangebot Klappbaren Wegweisers, die XXL-Lösung in Variante B
  • Edelstahlverriegelung
  • RA 2, RA 3
  • Vertikal
  • 1600 x 1250 / 2000 x 1250 mm
  • Alform 2
Zum Shop

Einsatzmöglichkeiten

VOM BAUSTELLENBEGINN BIS ZUM EVENTSAUSKLANG.

Die typischen Einsatzfelder für klappbare Schilder reichen von Veranstaltungen wie Märkten über Baustellen bis hin zu saisonalen Hinweisen oder temporären Sperrungen von Gefahrenstellen.

Ebenso können Polizei, Feuerwehr, Vermessungsteams und Umweltschutzbehörden von der einfachen Handhabung und den vielfältigen Motiven der flexiblen Schilder profitieren.

Die großen Klappschilder (bis zu 2500 × 1750 mm) eignen sich insbesondere für Autobahnen, Schnellstraßen oder Großveranstaltungen, denn diese erzeugen durch ihre Flexibilität und Größe maximale Sichtbarkeit mit maximaler Wirkung genau dort, wo sie gebraucht wird.

Die Einsatzmöglichkeiten sind so vielfältig wie das Klappschild selbst.

  • Arbeits- und Gefahrenstellen (z. B. Mäharbeiten)
  • Veranstaltungen
  • Baustellen und Straßenarbeiten (auch auf Autobahnen)
  • Saisonale Hinweise (z.B. Glatteis-Warnungen, Wildwechsel)
  • Feuerwehr oder Polizeieinsätze, wie Unfallstellen
  • Vermessungen
  • Naturschutzmaßnahmen (z. B. Amphibien- und Froschwanderung)
  • Parkplatz- oder Zufahrtsregelung
Klappschild mit Geschwindigkeitsbegrenzung 120 km/h, das sich auf- und zuklappen lässt.

Saisonale Beschilderung und temporäre Sperrungen

Verbotsklappschild „Enten füttern verboten“ im Park am Teich – Hinweisschild für Grünanlagen und NaturschutzVerbotsklappschild „Eisfläche betreten verboten“ im Park am Teich

Gerade Baustellen, Straßenbauprojekte und temporäre Sperrungen erfordern häufige Änderungen von Straßenverkehrszeichen.

So sind bei Sperrungen, wie nach Unfällen, schnelle Reaktionen gefragt. Betroffen sind dann meistens bekannte Gefahr- und Störungsstellen wie Brücken, Tunnel oder Hochwasserbereiche. Genau dort sind fest installierte flexible und verkehrslenkende Systeme eine ideale Lösung. Dort lässt sich der Verkehr mit Hilfe von Klappschildern rechtzeitig und effizient umleiten, wodurch Staus vermieden werden können.

Ein anderes Einsatzgebiet sind Seen und Teiche, in denen saisonale Verbotsschilder notwendig sind. So können diese im Sommer darauf verweisen, dass das Füttern der Enten verboten ist, wohingegen im Winter, wenn die Enten fortgezogen sind, das Klappschild stattdessen vor dem Betreten der Eisfläche warnt – wodurch das ganze Jahr über bei minimalem Aufwand die Sicherheit der Besucher und Tiere gewährleistet wird.

Schulstraßen

Um sicherere Schulwege zu schaffen, haben einige Städte sogenannte Schulstraßen eingerichtet. Das sind Straßenabschnitte an Schulen, die als Schulzonen gelten. Dort wird nach dem Wiener Modell der Kfz-Verkehr durch temporäre Verkehrszeichen gelenkt. Dabei wird zu einer bestimmten Zeit diese Straße für Kraftfahrzeuge gesperrt.

Durch die Verwendung von Klappschildern kann man diese unterschiedlichen Zustände eindeutig und schnell anzeigen. Die Unterbrechung des Autoverkehrs in diesen Gebieten sorgt für mehr Sicherheit der Kinder. Da die hohe Verkehrsbelastung zu Bring- und Abholzeiten abgemindert wird, wird gleichzeitig Raum geschaffen für die Mobilität der Kinder.

Verkehrszeichen „Vorsicht Schulkinder“ mit Verbot für Krafträder und Kraftwagen an Schule – sichere Schulweg-Klappschild-Beschilderung

Events und Veranstaltungen

Klappschild mit Zeichen 250 – Verbot für Fahrzeuge aller Art bei Laufveranstaltung; temporäre Straßensperrung und Verkehrslenkung

Temporäre Ereignisse wie Stadtfeste, Märkte oder Sportevents sind Veranstaltungen, bedürfen zeitlich beschränkte Sonderregeln. Dies gilt unter anderem, wenn es um Halteverbote oder Zufahrtsbeschränkungen für bestimmte Bereiche geht.

Zum Beispiel sperrt bei einem kurzen Event, wie einem Firmenlauf, die Stadt einige festgelegte Straßenabschnitte für einen kurzen Zeitraum ab. Damit diese von den Teilnehmern als Laufstrecke genutzt werden können. Um an diesen Stellen sowohl die Sicherheit als auch einen reibungslosen Ablauf zu gewährleisten, sind klar gekennzeichnete Verkehrsregelungen unerlässlich.

Hier zeigen Klappschilder ihre Vorzüge. Sie lassen sich an den entsprechenden Streckenabschnitten aufstellen und mit einem Schloss absichern, um unbefugtes Eingreifen zu verhindern. Zum Event selbst lassen sie sich mit einem Handgriff von einer Person umklappen – ganz ohne den mühsamen Auf- und Abtransport klassischer Schilder.

Zeitersparnis

Einmal installiert, lässt sich das Klappschild in Sekunden umstellen – ohne häufiges Auf- und Abbauen. Es sind keine zusätzlichen Kenntnisse oder Genehmigungen erforderlich.

Arbeitsaufwand

Einmal installiert, lässt sich das Klappschild in Sekunden umstellen – ohne häufiges Auf- und Abbauen. Es sind keine zusätzlichen Kenntnisse oder Genehmigungen erforderlich.

Kosteneffizienz

Deutlich geringerer Material-, Personal- und Transportaufwand. Eine wirtschaftlichere Lösung als herkömmliche Prismenwender – bei gleicher rechtlicher Wirkung.

Rechtliche Grundlage

BEI DER AUFSTELLUNG ZU BEACHTEN.

Im rechtlichen Kontext gelten Verkehrszeichen auf Klappschildern als vollwertige Verkehrszeichen gemäß der Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) und den zugehörigen Verwaltungsvorschriften. Zudem entsprechen sie den Anforderungen der Technischen Lieferbedingungen für Verkehrszeichen (TL-VZ). Außerdem müssen sie den Richtlinien für die verkehrsrechtliche Sicherung von Arbeitsstellen (RSA) folgen. Wodurch Klappschilder in ihrer Wirkung den herkömmlichen Verkehrszeichen gleichgestellt sind.

Schutzmaßnahmen

SICHER IN JEDER SITUATION.

Aufgrund der leichten manuellen Veränderbarkeit des Verkehrszeichens sind bei fehlenden Maßnahmen Unbefugte imstande, ohne Weiteres in den Verkehr einzugreifen – wie es auf der B31 geschehen ist.

Deswegen sind geeignete Schutzmaßnahmen unerlässlich. Deshalb sind unsere Schilder wahlweise mit entsprechenden Verriegelungen ausgestattet, wie dem Vorreiber, dem Schnäpper oder der Edelstahlverriegelung. So können Sie beim Schnäpper durch ein zusätzliches Schloss das Verkehrsschild absichern und vor Vandalismus schützen.

Verschlussarten Vorreiber und Schnäpper im Überblick

Technische Eigenschaften

ROBUST. SICHTBAR. NORMGERECHT.

All unsere Klappschilder werden nach höchsten Sicherheitsanforderungen wie den RAL- und CE-Gütebedingungen gefertigt. Zudem wird durch die Verwendung der Reflexionsklassen RA1, RA2 und RA3 eine optimale Sicht der Verkehrszeichen gewährleistet – Tag und Nacht.

Damit erfüllen sie alle nötigen Voraussetzungen, um im öffentlichen Verkehr zugelassen (bei Nutzung zulässiger Motive) zu sein. Die hohe Qualität in Verbindung mit der praktischen Handhabung macht das Klappschild zu einer idealen Lösung für temporäre Verkehrssituationen.

Befestigungsmaßnahmen

UNKOMPLIZIERTE MONTAGE.

Die Montage von Klappschildern unterscheidet sich nicht von der herkömmlicher Verkehrsschilder. Es werden ebenso standardisierte Pfosten und Masten mit den gängigen Doppelschellen (60/76 mm) verwendet. Gleichfalls können diese nach Bedarf entweder in den Boden verankert, an bereits bestehende Infrastruktur angebracht oder auch als mobile Verkehrsschilder genutzt werden.

Eine Besonderheit zeigt sich allerdings bei der Anbringung der einfachen Klappschilder, denn diese benötigen eine spezielle Sonderschelle, an der der Verschluss angebracht ist. Außerdem ist bei der Befestigung darauf zu achten, dass Flachschrauben verwendet werden, da bei Verwendung von normalen M6-Schrauben das einheitliche Einklappen des Schildes nicht funktionieren würde.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

FAQ - Häufig gestellte Fragen

Ein Klappschild ist ein mechanisches Wechselzeichen, das bis zu drei Verkehrszeichen in einem System vereint. Mit einem Handgriff kann der sichtbare Zustand gewechselt werden – ganz ohne Strom.

Klappschilder sind ideal für Baustellen, Veranstaltungen, saisonale Sperrungen, Umleitungen, Tunnel- oder Brückensperrungen sowie den Werks- und Logistikverkehr.

Bei regulären, StVO-konformen Verkehrszeichen ist keine spezielle Genehmigung nötig. Die Abstimmung mit der zuständigen Behörde wird dennoch empfohlen.

Sie sparen Material, Lagerplatz, Personal- und Fahrtkosten. Außerdem reduzieren sie Rüstzeiten und das Fehlerrisiko.

Klappschilder sind in verschiedenen Formaten verfügbar – von kompakten Baustellenschildern bis zu großflächigen Varianten – mit RA1, RA2 oder RA3 Reflexfolien.

Ja, sie bestehen aus korrosionsgeschützten Materialien, sind abschließbar und robust gegen Witterungseinflüsse.

Standardmotive sind kurzfristig lieferbar, Sonderanfertigungen werden individuell geplant.

Mit standardisierten Schellen (Ausnahme: einfache Form) an Pfosten oder Masten, kompatibel mit gängigen Systemen.

Schilderwerk-Beutha-Susan-Barta
Frau Susan Barta

TL Innendienst / Kundenbetreuung

* Sondergrößen werden auf Anfrage angefertigt; ggf. anfallende Konstruktionskosten sind nicht im Grundpreis enthalten.